Wann warst du zum letzten Mal auf dem Sälischlössli? Gerade an heissen Sommertagen bietet der kühle Säliwald eine ideale Alternative zur Oltner Badi. Ideale Ausgangspunkte für Aussichtsgeniesser und Obenheruntergucker ist der Tierpark Mühletäli mit dem Weg durch die kleine Schlucht oder alternativ in der Kurve der Oltner Dreitannenstrasse der Weg über die Krete bis zum Tennisplatz und dann im Zick-Zack hoch zum Sälischlössli.

Wer nach einer Stunde Fussweg das Sälischlössli erreicht, wird mit einer traumhaften Aussicht belohnt. Wirtin Karmen Müller schenkt in dem als Selbstbedienungsrestaurant organisierten Schlössli dann auch ein kühles Weizenbier oder auch einen Aperol Spritz aus. Auch eine Glace, einen Salatteller oder Schnipo für Kinder gibts auf der sehr einfach gehaltenen Speisekarte zu bestellen.
Aber der eigentliche Grund für jeden Besuch auf dem Schlössli ist die bombastische Aussicht die man von oben geniessen kann. Weit unten gegen Aarburg und Rothrist hin fahren die kleinen Spielzeugzüge der SBB durch die Landschaft. Alpenpanorama als Kulisse inklusive. Gegen den Jura hin blickt man auf den Allerheiligenberg, die Gemeinde Hauenstein und bis nach Aarau und beim Blick von oben weiss man, dass Olten entgegen anderslautenden Meinungen doch ein schönes Stück Erde ist. Grün umrandet von Wäldern und am Abend möchte man am liebsten auf dem Sälischlössli gerne gleich ein Hotelzimmer für eine Übernachtung buchen. Geht leider nicht.
Das Restaurant schliesst gegen 18 Uhr. Da Wirtin Karmen Müller die Gäste meist alleine bewirtet, hat sie an sonnigen Tagen den stressigsten Job auf dem 657 Meter hoch gelegenen Sälischlössli. Bleibt zu hoffen, dass durch möglichst viele Besuche von Oltnerinnen und Oltner das Geschäft so brummt, dass sie weiteres Personal einstellen und die Speisekarte etwas ausbauen könnte. Bis dahin freut sich die Schlossherrin als Gastgeberin weiterhin auf viele Gäste, die gerade an heissen Sommertagen oben auf dem Berg ein kühles Lüftchen und ein kaltes Bier geniessen wollen.
0 Kommentare zu “Ab aufs Oltner Schloss”