(Stand, 4. April 2020) Die Oltner Nachbarschaftshilfe hat sich gut eingespielt. Acht bis zehn Hilfestellungen werden aktuell täglich vermittelt. Gegenüber der Vorwoche zwar ein Rückgang, dies ist jedoch darauf zurückzuführen, dass viele Hilfsangebote nach dem ersten Kontakt bilateral abgewickelt werden. Neue Services sind am entstehen und wir dürfen nicht vergessen, dass wir erst am Anfang der Corona-Krise stehen.
Hilfestellungen über die zentrale Hotline haben sich gut eingependelt. Waren zu Beginn vor allem Hilfe rund um Lebensmittel das Thema, kommen neue Fragestellungen hinzu. So geht es auch um Umzugshilfen oder andere schwierige Fragestellungen welche über olteneinfach.ch/corona oder die Hotline eingehen.
Die Corona-Krise dauert erst drei Wochen und es ist davon auszugehen, dass wir uns noch über mehrere Wochen organisieren müssen. Acht bis zehn Hilfestellungen werden aktuell täglich vermittelt.
Enorme Einsatzbereitschaft der Helferinnen und Helfer
Ein grosses Dankeschön gilt allen Helferinnen und Helfern in den verschiedenen Whatsapp-Quartierchats, welche die eingehenden Anfragen nach wie vor mit sehr hoher Qualität und Einsatzbereitschaft abwickeln. Die Gemeinde Trimbach ist nun ebenfalls offizieller Teil der Nachbarschaftshilfe-Struktur und die Trimbacher Exekutive unterstützt das Projekt aktiv. Aktuelle Quartierchats und Teilnehmende:
- Bannfeld (49)
- Frohheim (82)
- Säli (138)
- Bifang (108)
- Hübeli (33)
- Kleinholz (62)
- Trimbach neu (52)
Auch über das gesamte Gemeindegebiet von Starrkirch-Wil wurden Nachbarschaftshilfe-Flyer verteilt. Die Nachfrage dort ist allerdings noch sehr bescheiden.
Appell an Risikogruppen zu Hause zu bleiben
Pro Senectute Solothurn hat in ihrer letzten Mitgliederinfo die Nachbarschaftshilfe von Olten aktiv erwähnt. Die Gesundheit der Risikogruppen hat oberste Priorität und es ist besser, wenn sich Senioren und Senioren auf einem Waldspaziergang bewegen, als sich durch Einkäufe in Läden oder Shopping-Centern einem unnötigen Infektionsrisiko aussetzen. Hilfe zu beanspruchen ist richtig und wichtig. Dafür ist die Nachbarschaftshilfe www.olteneinfach.ch/corona da!
Neue Services in Zeiten von Corona
Da mehr Geschäfte an der Haustür abgewickelt werden, bleibt das Bezahlen aus sicherer Distanz an der Haustür entscheidend. Wer TWINT auf seinem Smartphone installieren kann, soll dies bitte tun.
Weiter bietet Coop für Seniorinnen und Senioren einen neuen Hauslieferservice unter https://www.coop.ch/de/unternehmen/heimlieferdienst.htm an. Die Bestellung der Grundnahrungsmittel erfolgt via PDF-Bestellung oder telefonisch und Coop schickt eine Rechnung.
Der Oltner Lieferservice www.collectors-olten.ch baut das Liefernetz an Oltner Gewerbebetrieben ebenfalls laufend aus. Ab Montag kann zum Beispiel auch das Mittag- oder Nachtessen ab Restaurant Aarhof bestellt werden. Die Bestellung und Bezahlung erfolgt telefonisch direkt über das Restaurant, die Lieferpauschale von CHF 6,50 wird in der Rechnung ebenfalls integriert. Bezahlen kann man im Restaurant Aarhof ebenfalls mit TWINT.
Feedback und Kontakt erwünscht
Die Corona-Nachbarschaftshilfe von Olten ist jederzeit auch per E-Mail unter corona@olteneinfach.ch erreichbar. Wir versuchen schrittweise alle Fragen zu klären und auch auf neue Entwicklungen situativ zu reagieren.
Bleibt gesund und danke für eure Unterstützung!
Im Namen des Kernteams
Isabel Merlo
Max Huber
Rico Plüss
Tobi Vega
Christian Ginsig
0 Kommentare zu “Corona Nachbarschaftshilfe Olten: Wochennewsletter II”