Mit den am 5. Oktober 2020 startenden Umbauarbeiten des Oltner Bahnhofquais ist zwischen Bahnhof und der Hauptpost mit massiven Verkehrsbehinderungen und Schleichverkehr durch die Quartiere zu rechnen.
Die Achse vom Bahnhof in Richtung Autobahn Aarburg wird wegen der Umbauarbeiten gesperrt. Der Autoverkehr wird weiträumig umgeleitet. Nichtsdestotrotz ist mit Schleichverkehr in den Oltner Quartieren zu rechnen, dass Autofahrende nach Möglichkeit die weiträumig beschildere Ausweichstrecke via Usego meiden und die Strecke durch die Stadtquartiere abkürzen wollen.
Insbesondere die Strassenzüge im unteren Teil das Säliquartiers dürften betroffen sein, weil Autofahrer auf die Achse Aarau-Säliquartier-Sälikreisel-Aarburg ausweichen oder den Weg via Innenstadt durch die Rötzmatt zur ERO wählen.
Die Umbauarbeiten am Bahnhofquai dauern 14 Monate. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, wenn sich die Oltner Bevölkerung zu diesem Thema aktiv untereinander austauschen kann. Dazu ist ab sofort die Telegram Gruppe https://t.me/oltenschleichverkehr eröffnet. Die Gruppe ist nicht moderiert, soll aber soll dem direkten und ungefilterten Infoaustausch der Oltner Bevölkerung untereinander dienen.
Voraussetzung ist einzig der Download der kostenlosen Telegram App (iOS oder Android), um sich in diesen Chat via Smartphone einzubinden. Beim Beitritt in die Gruppe ist eine automatisch generierte und simple Rechenaufgabe zu lösen. Diese dient einzig dem Spamschutz.
Der Schleichverkehr ist nicht ein neues Problem seit der Baustelle. Diesen gab es seit der Eröffnung der ERO. Der Stadtrat verhält sich seit Jahren sehr zurückhaltend, wenn es um Massnahmen für den Quartierschutz geht. Dies obwohl er betont, dass dies in der Kompetenz des Stadtrates liegt, die Quartier zu schützen. Die Polizei kann keine solchen grossen Zonen nach Schleichverkehr überprüfen und ist auch der falsche Ansprechpartner. Der Stadtrat alleine könnte mit ganz einfachen Massnahmen wie z.B. Fahrverbot für Autos in der Riggenbachstrasse vor der alten FHNW oder an der Gartenstrasse beim Vögeligarten und ein, zwei taktischen Einbahnsignalen den Schleichverkehr ausbremsen. Dies haben anderer Städte bereits erfolgreich gemacht und so zu einer verbesserten Lebensqualität in den Wohnquartieren beigetragen. Schwer ist es nicht – -Handeln sollte man.