Mithelfen und anpacken

Olten hilft Olten. In der aktuellen Phase der Nachbarschaftshilfe werden vor allem HelferInnen für logistische Herausforderungen gesucht. Sind die Menschen erst einmal in ihren Wohnungen in Olten, Trimbach oder Winznau angekommen, startet der Integrationsprozess und es braucht dann flexible Lösungen für individuelle Bedürfnisse der ankommenden UkrainerInnen. Sei dies Unterricht in Deutsch, Ausflüge unternehmen oder den Menschen helfen ein Bankkonto zu eröffnen, einen Arzt zu finden oder gemeinsam eine Bewerbung für ein Jobangebot zu schreiben. Falls du mithelfen willst, so fülle als erstes den Fragebogen aus.

1. Schritt – Ausfüllen von der Umfrage mit deinen Angaben

Damit wir überhaupt loslegen können, benötigen wir von dir als HelferIn in Olten ein paar Angaben, denn die eine Person hat vielleicht mehr handwerkliches Geschick und möchte eine Wohnung einrichten, die andere Person hat Sprachkenntnisse und möchte lieber Schüler unterrichten oder Deutschkurse anbieten oder die dritte Person möchte gerne Kinder betreuen etc. Fülle deshalb bitte als ersten Schritt den Fragebogen aus, damit wir dich kennenlernen können. -> Fragebogen für HelferInnen für Freiwilligenarbeit

HelferInnen am 5. April beim Einräumen von Möbeln für die Wohnungen ankommender UkrainerInnen

2. Schritt – Kerngruppe koordiniert mit der Stadt die Aufträge

Wir haben unsere Arbeit Ende März aufgenommen. Eine Kerngruppe kümmert sich um erste Strukturen, spricht sich auch mit Stellen der Stadt Olten ab. Zu dieser Kerngruppe gehören aktuell sechs Personen: Delphine Bracher, Doris Meister (GFVO), Antona Hasler (Kath Olten), Guido Baumgartner, Ruedi Iseli und Christian Ginsig. Wenn du deine Koordinaten und Handynummer im Fragebogen eingetragen hast, nehmen wir dich in einen allgemeinen Whatsapp-Gruppenchat für HelferInnen für Olten auf. Installiere deshalb bitte Whatsapp auf deinem Smartphone, damit wir dich unkompliziert erreichen können. Je nach Tätigkeitsgebiet werden später weitere Chats gebildet, damit sich HelferInnen mit gleichen Interessen einfach abstimmen können.

3. Dauerhafte Strukturen im Aufbau

Erste spezifische Helfergruppen wurden gebildet, damit Arbeiten / Hilfestellungen themenbezogen organisiert werden können. Dazu bist du herzlich eingeladen und gemäss deinen Wünschen aus dem Fragebogen erfolgt eine erste Zuteilung. Du entscheidest situativ, ob du für den jeweiligen Auftrag Zeit hast oder nicht, denn uns ist bewusst, dass viele HelferInnen auch arbeiten und das Zeitbudget begrenzt ist.

Umso wichtiger ist es, genügend Helferinnen und Helfer zu finden, um auch spontan und kurzfristig mögliche Auftrage zu erledigen. Ziel ist es, spontan und unkompliziert Hilfe anzubieten, wenn diese gewünscht ist. Wir danken für dein Interesse und bitte vergiss nicht, den Fragebogen mit deinen Kontaktangaben auszufüllen.

Fragebogen für HelferInnen für Freiwilligenarbeit


Flucht und Trauma, geflüchtete Menschen begleiten

Viele Schutzsuchende leiden unter den traumatischen Erfahrungen, die sie in ihrem Herkunftsland, auf der Flucht oder im Gastland gemacht haben. Das Schweizerische Rote Kreuz des Kantons Solothurn bietet für Freiwillige, Gastfamilien und Interessierte einen Kurs an, in welchem die Teilnehmenden lernen, die Reaktionen von Menschen in besonderen und belastenden Situationen zu erfassen und zu verstehen.

Solothurner Rotes Kreuz sucht HelferInnen auch für überregionale Einsätze

Während sich olteneinfach.ch/ukraine auf die Stadt Olten und allfällige Einsätze in Nachbargemeinden fokussiert, sucht das Schweizerische Rote Kreuz auch HelferInnen für überregionale Einsätze. Anmeldungen sind online möglich.

HelferInnen werden auch vom Roten Kreuz gesucht.