Hat uns Corona verändert oder liefen die Dinge schon immer so in unserer kleinen Stadt Olten? Oder hat sich nur meine eigene Wahrnehmung verändert und mein Umfeld blieb gleich? Oder mutiere ich zum totalen Bünzli-Schweizer und sehe die Dinge schlicht zu verkrampft?
Gestern Sonntag im Migrolino an der Aarauerstrasse. Es ist Abend und der Laden gut gefüllt, diverse Personen beim Einkaufen. Betreten zwei unmaskierte Kunden den Laden. Nein, sie kommen nicht von auswärts und kennen die Corona-Regeln. Sie sind mit einem Trotti und einem Velo angerollt. Der eine der beiden ruft durch den Laden, er habe ein ärztliches Attest, dass er keine Maske tragen müsse, nachdem ihn die Verkäuferin höflich aufgefordert hat, doch bitte den Laden wieder zu verlassen. Dem anderen ist die Sache etwas peinlich und er hält sich einen Mundschutz von Hand um den Bart, während sein Begleiter weiterhin das Verkaufspersonal beschäftigt und die übrigen Kunden vom Zahlen abhält. Am Schluss war der unmaskierte Kunde der erste der bedient wurde, die anderen mussten hinten anstehen.
Kurze Zeit zuvor auf dem Munzingerplatz. An diesem schönen herbstlichen Sonntag. Die Stadt hat auf dem Parkplatz an prominenter Stelle über den örtlichen Energieversorger zwei Felder für Elektroautos grün markiert. Der Munzingerplatz ist nicht überbelegt aber ein SUV-Fahrer mit sichtbaren vier Auspuffrohren parkiert so auf den für Elektroautos reservierten Parkplatz, dass die Schnauze seines Autos gleich auch noch das zweite Parkfeld belegt. Unmöglich, dass ein Elektroauto dort Strom tanken könnte. Wohl frei nach dem Motto: Mein Auto, meine Freiheit.

Gleicher Abend, gleiche Zeit. Neben der Badi steht eine Pressmulde für Hausabfälle. Die Mulde ist eine tolle Sache für alle, die den wöchentlichen Entsorgungstermin verpassen oder ausserplanmässig etwas entsorgen möchten. Entsprechende Wertkarten zum Bedienen der Mulde können im Stadthaus gekauft werden. Klappe auf, Müllsack rein, er wird gewogen und verschwindet im Schlund der Maschine. Ein paar Franken werden von der Karte abgezogen. Praktisch, einfach und gut.

Nein, der Müllsammler war an diesem Abend nicht voll und hat einwandfrei funktioniert. Aber man kann den Müll auch vor den Container stellen, wie übrigens an vielen Entsorgungsstandorten in der Stadt. Irgendwer räumt den Dreck schon weg. Alleine die jährlichen Personalkosten des Werkhofs Olten für den zusätzlichen Reinigungsaufwand belaufen sich auf rund CHF 150’000.-. Die Allgemeinheit zahlt die Zeche über Steuern. Problem gelöst.
Vielleicht hatten alle nur zu heiss. Und vielleicht hatte auch ich einen komischen Tag und bin einfach ein riesengrosser Bünzli, weil mir das Gemeinwohl wichtig ist und ich mich an solchen Dingen störe. Schade wäre es, wenn Corona unsere kleine Gemeinde soweit verändern würde, dass der Zusammenhalt, Rücksichtnahme und Nachbarschaftshilfe zu Fremdwörtern mutieren.
Vielleicht täte es uns allen gut, die persönlichen Bedürfnisse und Befindlichkeiten immer wieder zu reflektieren. Hie und da etwas zurückschrauben und etwas mehr an die Mitmenschen in unserer Stadt zu denken. Ich nehme mich da als Oltner Bünzi auch nicht aus und arbeite daran, die Dinge wieder etwas unverkrampfter zu sehen. Ich verspreche es.
Lieber Herr Ginsig
Ja, da finden leider jeden Tag kleinere und grössere Sauereien statt.
Beim Kehricht wollte ich nur nachfragen, weil ich diese Menge für fast unglaublich halte: kann es sein, dass dieser von der Schliessung der Badi ist und dies mit dem Werkhof so abgesprochen? Sonst müsste man direkt die Säcke untersuchen, um evt. sehen zu können, wer das so „entsorgt“.
Herzliche Grüsse.
Christian Meyer
Buchhandlung Klosterplatz GmbH
Munzingerplatz 2
CH-4600 Olten
Tel 062 212 27 39
http://www.buchklosterplatz.ch
info@buchklosterplatz.ch
LikeLike